Die Apotheke - Ihr Fieberbläschen Ratgeber
Alles was Sie über Fieberbläschen wissen sollten.
Was sind Fieberbläschen?
Fieberbläschen sind eine Viruserkrankung, die durch das Herpes-simplex-Virus Typ 1 hervorgerufen wird.
Nahezu jeder Schweizer (90% der Bevölkerung) trägt das Herpes-simplex-Virus in sich. Bei rund 1.3 Millionen Menschen wird das Herpesvirus immer wieder aktiv:
Sie erkranken ein- bis dreimal im Jahr — teilweise auch häufiger — an einem Fieberbläschen-Schub.
Wie werden Fieberbläschen übertragen?
- Übertragen wird das Herpes-simplex-Virus durch direkten oder indirekten Kontakt mit einer Person, die an Fieberbläschen erkrankt ist: z. B. durch einen Kuss oder gemeinsam benutztes Besteck
- Die Viren dringen nach dem Kontakt über die Haut oder die Schleimhäute in den Körper ein und «nisten» sich in bestimmten Zellen (Ganglien) ein
- Ist unser Immunsystem geschwächt, werden die Viren aktiv
Was löst Fieberbläschen aus?
Zu den häufigsten Auslosern von Fieberbläschen zählen:
- Erkältungskrankheiten (z. B. Fieber, Grippe)
- Intensive Sonneneinstrahlung (z. B. in den Ferien)
- Stress-Situationen
- Starke körperliche Belastung (z. B. beim Sport)
- Hormonelle Umstellung (z. B. während der Schwangerschaft)
Was tun, wenn's kribbelt?
Besonders effektiv zur Behandlung von Fieberbläschen sind die antiviralen Wirkstoffe:
- Aciclovir (Zovirax®, Aviral®, Helvevir®)
- Pencilclovir (Famvir®)
- Tromantadin (Viru-Merz® Serol)
Einfache Behandlung: 5 x 5-Regel.
Beim ersten Kribbeln, Brennen oder Jucken das Virostatikum 5 mal am Tag während 5 Tagen auf die betroffene Hautstelle und die unmittelbare Umgebung auftragen.
Tipps, die Sie rund um Fieberbläschen beachten sollten.
- Nach Berühren der Bläschen, Hände waschen
- Bläschen auf keinen Fall verletzen oder aufdrücken, da dies zu weiteren Infektionen und Narbenbildung führen kann
- Bläschen nicht überschminken (auch wenn es schwerfällt), denn das reizt die betroffenen Stellen. Besser nicht schwimmen gehen, denn Salz- und Chlorwasser reizen die Haut
- Kontaktlinsen während der akuten Infektionsgefahr nicht mit Speichel einsetzen, denn so können Viren ins Auge gelangen und zu bleibenden Schäden auf der Hornhaut führen
- Küssen sowie sexuelle Intimitäten (Oralsex) mit dem Partner vermeiden, da die Herpesviren auf den Genitalbereich übertragen werden können
- Besteck und Handtücher nicht mit anderen teilen
- Sollten Sie während der Schwangerschaft Anzeichen eines beginnenden Fieberbläschen-Ausbruchs bemerken, suchen Sie bitte einen Arzt auf
Themen Übersicht